Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles - www-pommern-biz

Menü überspringen
Pommersche Landsmannschaft e.V.,
Bundesverband
Menü überspringen
Pommersche Landsmannschaft e.V., Bundesverband
Aktuelles
Bundeskulturtagung 2025 der Pommerschen Landsmannschaft in Heide/Schleswig-Holstein
Am 5. und 6. September 2025 fand im Hotel Berlin in Heide die diesjährige Bundeskulturtagung der Pommerschen Landsmannschaft statt.

Die beiden Bundesvorsitzenden Margrit Schlegel und Adalbert Raasch konnten über 50 Teilnehmer begrüßen. Ein herzliches Willkommen galt dem Bürgermeister von Heide, Oliver Schmidt-Gutzat. Besonders begrüßt wurden der Bürgermeister der Stadt Naugard/Nowogard, Michal Wiatr, und der Vorsitzende der deutschen Minderheit von Stolp/Slupks Detlef Rach, die aus der alten Heimat der Pommern angereist waren.

Vorsitzender Adalbert Raasch erinnerte an die Tradition der Bundeskulturtagungen und die Bedeutung, die sie für die Zukunft der Heimatarbeit hätten. Durch die Veranstaltung führten die Vorstandsmitglieder Rolf-Peter Wachholz, Detlef Lindemann und Burkhard Wruck. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten Vorträge/Augenzeugenberichte. So berichtete Wilhelm Mahn über 80 Jahre Kriegsende und beleuchtete die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Kriegsende und der folgenden Flucht und Vertreibung aus Pommern. Margrit Schlegel stellte eindrucksvoll ihre Erlebnisse als Kleinkind bei der Flucht aus Naugard am 8. Mai 1945 dar. Auch heute noch existierten Narben der Vergangenheit, wenngleich der Blick in eine gemeinsame Zukunft mit der heutigen polnischen Bevölkerung im Fokus stände.

Nach der Mittagspause bestand die Möglichkeit des Besuchs der Heimatstube des Heimatkreises Naugard in Heide. Heimatkreis-Vorsitzende Frau Margrit Schlegel führte durch die Heimatstube, mit ihren vielfältigen Exponaten und Schriftstücken. Anschließend referierte Inge Brückner zu „Zweimal Flüchtling“. Interessant waren nicht nur ihre Eindrücke von der Flucht aus Pommern, sondern auch die Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone nach Berlin und weiter nach Westdeutschland. Den Abschluss bildete ein interessanter faktenreicher Vortrag von Dr. Ortwin Leitzke zum Thema „Der Einfluß des Glaubens oder der Theologie auf das soziale und politische Verhalten in Pommern (die Zeit von Bugenhagen bis Bonhoeffer). Die Zeit war eigentlich zu kurz, um der Thematik gerecht zu werden, aber sicherlich auch Ansporn, sich weiterhin mit den aufgeworfenen Fragen und Fakten auseinanderzusetzen. Die Bundesvorsitzende Margrit Schlegel dankte allen Vortragenden für die interessanten Beiträge und zeigte sich erfreut, dass so viele Interessierte den Weg nach Heide zur dieser Bundeskulturtagung gefunden hätten.

Den Abschluss bildete am Abend ein gemütliches Beisammensein mit dem Shanty-Chor „Buddelshipper“ aus Heide. Klar, dass mit dem Chor alle 5 Strophen des Pommernliedes gesungen wurden. Danach gab es noch viele anregende Gespräche unter den Teilnehmern, die bis zu 91 Jahre alt waren. Aber auch die Nachkriegsgeneration war vertreten. Es ergaben sich viele interessante Diskussionen untereinander.

Fazit: Es hat sich gelohnt, persönliche Kraft und die materielle und finanzielle Unterstützung durch die PLM zur Ausrichtung dieser Veranstaltung einzubringen. Eine Fortsetzung 2026 sollte angedacht werden. Die, die gekommen waren, haben ihr Erscheinen nicht bereut.

- - - - - - -  2025 - - - - - - -

05./06. September 2025
Bundeskulturtagung 2025
im nordica Hotel Berlin, Österstr. 18, 25746 Heide ... mehr Informationen


Samstag, 30. August 2025
Pommersche Landsmannschaft, Landesgruppe NRW e.V.
Filmnachmittag "Pommern,  mein Sehnen ist dir zugewandt!",
Eintritt frei, Kaffeegedeck 5,00 Euro
ab 14.00 Uhr  im Gerhart-Hauptmann-Haus/Bismarckstr. 90 - Düsseldorf


Sonntag, 13. Juli 2025
Landestreffen der Pommern, Schlesier und Ostpreußen
Schloß Burg in Solingen
Wichtiger Hinweis: Das gemeinsame Landestreffen der Pommern, Schlesier und  Ostpreußen auf Schloß Burg ist aufgrund von Baumaßnahmen abgesagt.


23.  - 25. Mai 2025
35. Flatower Heimat- und Patenschaftstreffen in Gifhorn, 70 Jahre Patenschaft mit dem Landkreis Gifhorn. Ausrichter: Heimatkreis Flatow/Landkreis Gifhorn.
Mitgliederversammlung Flatower Vereinigung e.V. am 23. Mai, 16.00 Uhr in der Gifhorner Schützen-Wiese, anschl. erste Begegnungen.
24. Mai um 10.00 Uhr Festakt im Rathaus der Stadt Gifhorn, ab 13.00 Uhr Treffen in den Gifhorner Schützen-Wiesen. Einzelheiten siehe Internetseite Heimatkreis Flatow: www.heimatkreis-flatow.de.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines Brandes finden die Veranstaltungen am 23. Mai und am 24. Mai ab Mittag nicht in den Gifhorner Schützenwiesen, sondern in der Gaststätte "Flutmulde", Winkeler Str. 2, 38518 Gifhorn statt. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Feierstunde findet, wie vorgesehen, am Sonnabend, den 24. Mai um 10.00 Uhr im Gifhorner Rathaus statt. Wir bitten um Beachtung!


Samstag, 3. Mai 2025, 11.00 Uhr
Pommersche Delegiertenversammlung 7. Wahlperiode, 1. Sitzung. Ausrichter: Bundesvorstand der PLM. Ort: nordica Hotel Berlin, Österstr. 18, 25746 in Heide/Holstein.
Anschl. Jahrestagung des Pommerschen Kreis- und Städtetages (PKST) mit den  Vorsitzenden/Vertretern der Heimatkreise unter Leitung der Präsidentin Frau Margrit Schlegel.


Samstag, 12.  04. 2025, ab 11.00 Uhr
Pommersche  Landsmannschaft, Landesgruppe NRW e.V.
86. Landesdelegiertenversammlung und Kulturtagung im Gerhard-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf
(u.a. mit Vortrag "80 Jahre Kriegsende")


Samstag, 12. April 2025, 15.30 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst mit Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestages der Tragödien der Passagierschiffe "Wilhelm Gustloff", "Steuben" und "Goya". Ort: Gdingen (Polen), Portowastr. 2, Marienkirche und des Heiligen Petrus (Seemanns-Kirche). Veranstalter: Bund der Deutschen Bevölkerung in Gdingen. E-mail: gdingen@wp.pl oder benedykt.reszka@wp.pl


Samstag, 15.  März 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Großes Pommerntreffen. Ausrichter: Bund der Vertriebenen (BdV) in Vorpommern. Ort: Volkshaus Anklam, Baustr. 48 - 49. Tel. BdV: 03971/245688


- - - - - - -  2024 - - - - - - -


21. - 25. Oktober 2024
Pommernfahrt des Pommerschen Kreis- und Städtetages nach Misdroy, Insel Wollin, Hotel Amber Baltic. Abfahrt mit Reisebus ab Lübeck-Travemünde mit Exkursionen in Hinterpommern, mit Fahrten nach Stolp, Naugard und Stettin. Anmeldungen sind bis zum 15. September möglich. Einzelheiten und Anmeldung über Margrit Schlegel, Tel. 0208/485950 oder eMail: ma.schlegel@gmx.net


5.  - 6. Oktober 2024
Aus organisatorischen Gründen abgesagt! Kulturtagung der Pommerschen Landsmannschaft in Lübeck-Travemünde, Hotel Grüner Jäger, Ivendorfer Landstraße. Themen: 200 Jahre landesgeschichtliche Forschung in und für Pommern; Widerstand gegen den Nationalsozialismus; Geschichte einer deutschsprachigen Grundschule im damals polnisch verwalteten Pommern. Näheres zum Programm siehe auch Pommern-Brief 3/2024. Anmeldung bis zum 21.9.2024 bei Geschäftsstelle Pommersche Landsmannschaft, Frau Margrit Schlegel, Winsterstr. 41a, 45481 Mülheim (R), Tel. 0208/485950 oder eMail ma.schlegel@gmx.de.

Am 6.10. Erntedankgottesdienst in der Versöhnungskirche im Pommernzentrum in Lübeck-Travemünde.


Sonntag, den 5. Mai 2024
Um 10.00 Uhr, Gottesdienst in der Versöhnungskirche im Pommernzentrum mit anschließender Kranzniederlegung
in der Gedenkallee der Heimatkreise


Samstag, den 4. Mai 2024
Pommersche Delegiertenversammlung, 6. Wahlperiode, 2. Sitzung um 11.00 Uhr
Hotel/Restaurant "Grüner Jäger", Ivendorfer Landstr. 40 - 42, Lübeck-Travemünde


- - - - - - -  2023  - - - - - - -


02. - 06.10.2023
Pommernfahrt nach Misdroy auf Wollin mit diversen Fahrten in Pommern
Auskunft: Margrit Schlegel, Telefon 0208/485950


10.09.2023
Andacht ab 10.00 Uhr in der Versöhnungskirche in Travemünde, Europaweg 3 mit anschließender Kranzniederlegung in der Gedenkallee


09.09.2023
Pommersche Delegiertenversammlung um 11.00 Uhr
Hotel/Restaurant "Grüner Jäger", Ivendorfer Landstraße 40 - 42, Lübeck-Travemünde


26.08.2023
Zentrale Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen in Berlin unter dem Motto "Krieg und Vertreibung - Geißeln"

POMMERNBRIEFE
Spenden-Konto:
Sparkasse zu Lübeck.
IBAN: DE55230501010001087857
Pommersche Landsmannschaft e. V.
BIC: NOLADE21SPL

Menü überspringen
Kontakt:
Geschäftstelle der
Pommerschen Landsmannschaft e. V.
Winsterstraße 41a, 45481 Mülheim
        
Telefon  +49 (0)208 / 485950
E-Mail:  ma.schlegel@gmx.net
©2024. All rights reserved. Webseitenbetreuung: www.defort.de, Bassum.
Zurück zum Seiteninhalt